Kategoriebeschreibung Teil 2
Teilbereich 1 ist das effiziente Spülen:
Je nach Speisenart und Menge wird das Geschirr zuerst von "Speisenresten befreit"m kurz kalt vorgespült und dann in der passenden Spülmaschine gespült. In diesem Fall ( siehe Bild ) war es eine Haubenspülmaschine. Bei ganz kleinen Kitas können Sie auch auf eine Untertischmaschine zurück greifen. Je größer das Speiseaufkommen ist, umso größer, bzw. leistungsstärker sollte auch Ihre Spülmaschine sein. Das kann zum Beispiel eine Durchlaufspülmaschine sein oder auch eine Bandspülmaschine mit verschiedenen Kammern für die Vor- und Nachspülung.
Teilbereich 2 ist eine perfekte Kochzeile in der Kombination mit einem Kombidämpfer:
Küchen-Kochzeile nach Mass. Wir haben diese Kochzeile als Edelstahlmöbel nach Mass gefertigt. Die Arbeitsplatte hat eine Materialstärke von 2,0mm. Im Anschluß haben wir hier 2 Induktions-Doppel-Kochfelder von der Firma BERNER Induktion und 1 Multibräter von der Firma ascobloc verbaut. Ein wirklich sehr schöner kleiner Herdblock. Alle Gerätschaften wurden als DROP-IN Einbaugeräte mit Auflagerahmen verbaut. Die Hersteller BERNER und ascobloc aus Deutschland stehen für qualitativ hochwertige, robuste und extrem leistungsstarke professionelle Kochtechnik.
Teilbereich 3 ist die Trennung der zu kühlenden Lebensmittel und Getränke:
Für die Kühlbereiche haben wir verschieden, also separat von einander getrennte Möglichkeiten geschaffen. Der gekühlte Bedarf an Speisen der für tägliche Ausgabe benötigt wurde, haben wir im fahrbaren Kühltisch untergebracht. Der Hauptbedarf wurde je nach Menge aufgeteilt in den Kühlbereichen eines Kühlhauses und ......
Teilbereich 4 Lagerung für den Vorratsbereich.
Bei der Lagerung sollte generell eine Trennung zwischen REIN und UNREIN stattfinden und zwar unabhängig von der Art der Lagerung ob nun gekühlt oder ungekühlt.
Teilbereich 5 ist die Ausstattung eines perfekten Arbeitsablaufes in der Küche:
Der Teilbereich 5 umfasst die Küchen-Infrastruktur. Damit sind alle Abläufe beim Kochen, Einlagern, Kochenn und bei der Vorbereitung zu berücksichtigen. Plaz zu schaffen im "beeingten Küchenraum", war hierbei die Herausforderung. Normaler weise sprechen wir von Essen auf Rädern. Hier in der Küche sprechen wir von Küche auf Rädern. Sowohl den Kühltisch als auch den Edelstahlschrank nach Mass haben wir fahrbar ausgestattet. Grund hierfür war in erster Linie der kleine Küchenraum. Natürlich ist es auch unwahrscheinlich praktisch die Edelstahlmöbel je nach Bedarf zu verstellen. Denken wir da zum Beispiel an die Ausgabe. Fahrbare Module in der Küche verkürzen gleichzeitig die Laufwege. Zum Anderem ist hierdurch auch eine räumliche Trennung der unterschiedlichen Teilbereiche noch besser zu realisieren.
Neben der Kindergarten und Schulverpflegung gibt es auch noch weitere Verpflegungsformen. Je nach Größe sind das Kantinen in der Gemeinschaftsverpflegung (GV), Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheimen, der Systemgastronomie, dem Front-Cooking und der Speisenverteilung.